Hier ist der Name Programm: Denn Muschelkalk dürfte den meisten wegen seines hohen Anteils an fossilen Muscheln bekannt sein. Wie Muschelkalk entstanden ist, wie er heute verwendet wird und welche Besonderheiten das Gestein aufweist, liest du hier.
Gesteinskunde im Magazin
Dolomit ist als Verwandter des Kalksteins ebenfalls ein Karbonatgestein. Wie es sich jedoch vom Kalk unterscheidet, wie Dolomit entstanden ist und wie es heute verwendet wird, liest du hier.
Quarzsand ist für viele Industriezweige unabdingbar und auch in unserem Alltag allgegenwärtig. Wie das Material gewonnen wird und welche Besonderheiten es hat, zeigen wir dir in unserem Gesteinsportrait.
Sind die Gesteinsadern in Steinbrüchen erschöpft, werden sie rekultiviert oder renaturiert. Wie der Steinbruch bereits während und nach dem Abbau wichtige Lebensräume und Refugien schafft, liest du hier.
Wie das dunkle Hartgestein entstand, wofür es heute verwendet wird und wie die Grauwacke zu ihrem Namen kam, liest du in unserem Gesteinsportrait.
Marmor steht wie kein anderes Gestein für puren Luxus. Wie das edel schimmernde Gestein entstanden ist und wofür es verwendet werden kann, liest du hier.
Kennst du den Unterschied zwischen Splitt, Kies, Schotter und Sand? Stein ist nicht gleich Stein. Wie sich verschiedene Schüttgüter anhand von Korngröße und Kornform unterscheiden lassen, zeigen wir dir in unserem Blog.
Erfahre mehr über das helle Sedimentgestein und lasse dich von den Verwendungsmöglichkeiten des Kalkstein inspirieren.
Runde Flusskiesel faszinieren und begeistern im Gartenbau schon seit Langem. Wir zeigen dir, wie der Flusskies zu seiner besonderen Form kommt und für welche Einsatzbereiche er sich eignet.
Schotter und Splitt gibt es in vielen Körnungen. Steine, die für ihre zahlreichen Einsatzmöglichkeiten extra aufbereitet und produziert werden. Doch wie gewinnt man eigentlich Stein? Und wie wird aus dem harten Felsgestein feinkörniger Splitt hergestellt?
Basalt, das weltweit am meisten verbreiteteste Gestein, das besonders wegen seiner dunklen Farbe und Widerstandskraft beliebt ist.
Granit ist einer der Klassiker an Splitten im Gartenbau. Doch auch in anderen Bereichen ist Granit ein nicht wegzudenkendes Material. Was den Granit ausmacht und wie er entstanden ist, liest du in unserem Gesteinsportrait.
Entdecke mit uns das Gestein des Jahres 2019 - den Schiefer! Erfahre interessante Infos zu den Eigenschaften, der Entstehungsgeschichte und den Anwendungsmöglichkeiten des edlen Gesteins.
Die Größe von Steinen, egal ob Splitt, Kies oder Schotter, wird üblicherweise in der Korngröße angegeben. Bei uns erfährst du was der Wert aussagt und wie du selbst die Steingröße einfach nachmessen kannst.