Wer online nach Saunasteinen sucht, sieht sich einer Fülle von verschiedenen Optionen gegenüber: Granit, Diabas, Olivin, Steine aus Deutschland, China oder Finnland. Schnell bekommt man den Eindruck, dass Steine aus Finnland, dem Ursprungsland der Saunakultur, der Ferrari unter den Aufgusssteinen sind. Ob das wirklich stimmt und was der Unterschied zu Steinen aus Deutschland ist, erfährst du im Folgenden.
Was genau sind finnische Saunasteine?
Mit finnischen Saunasteinen sind Aufgusssteine gemeint, die in Finnland abgebaut und produziert werden. In den meisten Fällen wird dafür das Gestein Olivin-Diabas verwendet, von dem es in Finnland Vorkommen gibt. Doch Achtung beim Kauf: Nicht alle Steine aus Finnland sind automatisch Olivin-Diabas-Steine. Um sicherzugehen, dass du beim Kauf wirklich Olivin-Diabas erhältst, sollte der Händler ein entsprechendes Gutachten vorlegen können.
An dieser Stelle möchten wir außerdem etwas klarstellen, das auf den Webseiten etlicher Händler von Saunasteinen schlichtweg falsch wiedergegeben wird. Olivin-Diabas ist kein Granit! Entgegen den Behauptungen der Händler ist Olivin-Diabas keinesfalls eine Art von besonders tollem "Saunasteingranit". Vielmehr ist Granit eine Gesteinsart, Diabas ist eine andere. Die Behauptung, Olivin-Diabas sei ein Granit aus Finnland, ist also falsch. Olivin-Diabas ist ein Diabas-Gestein mit Olivin-Anteil, aber in keinem Fall eine Art von Granit.
Was versteht man unter deutschen Saunasteinen?
Deutsche Saunasteine sind, wie der Name vermuten lässt, Saunasteine, die in Deutschland abgebaut und produziert werden. Anders als bei ihrem finnischen Verwandten, verknüpft man die Herkunft hier nicht automatisch mit einer bestimmten Gesteinsart. In Deutschland werden verschiedene Gesteinsarten abgebaut, die sich zur Verwendung im Saunaofen eignen. So zum Beispiel Granit, aber auch Diabas, von dem es z.B. relevante Vorkommen in Nordbayern gibt. Da wir diesen Diabas selbst abbauen und deshalb den genausten Einblick in die Beschaffenheit, Zusammensetzung, Vor- wie Nachteile im Vergleich zu finnischen Steinen haben, werden wir uns im Folgenden vor allem auf die deutschen Alternativen aus Diabas konzentrieren.

© Adelaides / shutterstock.com
Welche Saunasteine sind die besten? Finnische oder deutsche?
Vergleicht man Diabas- und Olivin-Diabas-Steine wird der Anteil an Olivin bei finnischen Steinen immer wieder als großer Vorteil ins Feld geführt. Das ist aber keineswegs belegt. Vielmehr liegt der Verdacht nahe, dass Olivin in Saunasteinen eher problematisch ist. Denn Olivin ist zum einen nicht säurebeständig, zum anderen neigt das Mineral dazu, bei starken Spannungen, wie sie z.B. beim Warm-Kalt-Wechsel beim Aufguss im Stein entstehen, zu zerbrechen. Aufgrund seiner geringen Stabilität gegenüber thermischer Beanspruchung kann der Anteil an Olivin im Gestein zu einem früheren Verschleiß der Saunasteine beitragen. Das wiederum ist schlecht für deinen Saunagang, da Saunasteine die gespeicherte Wärme möglichst langsam und gleichmäßig abgeben sollten. Wenn aber Steine zerbrechen, nimmt die vorhandene Oberfläche der Steine zu. Je größer die Oberfläche, desto schneller geben die Steine Wärme ab. Die Wärmespeicherkapazität deiner Steine wird also geringer und die Steine müssen früher ausgetauscht werden. Entgegen der Behauptung der Anbieter ist der Anteil an Olivin in finnischen Saunasteinen also eher als nachteilig anzusehen.
Auch der Umweltaspekt sollte beim Kauf bedacht werden. Steine aus Finnland müssen eine deutlich größere Transportstrecke zu dir nach Hause zurücklegen als Steine, die in Deutschland produziert werden. Das ist nicht nur schlecht für das Klima, sondern auch für deinen Geldbeutel. Denn natürlich kostet der Import der Steine Geld, was sich nachher in einem höheren Kaufpreis niederschlägt. Der höhere Preis von finnischen Saunasteinen gegenüber deutschen Saunasteinen liegt also nicht zwingend in einer besseren Qualität begründet, sondern vielmehr in den höheren Frachtkosten.
Fazit
Wenn du vor der Entscheidung "finnische oder deutsche Saunasteine" stehst, gib heimischen Steinen eine Chance. Nicht nur hat finnischer Olivin-Diabas keinen Vorteil gegenüber heimischem Diabas, du tust damit außerdem nicht nur der Umwelt, sondern vor allem auch deinem Geldbeutel etwas Gutes.