Effektive Mikroorganismen (EM) sind der Wegbereiter zu gesundem Boden und vitalen Pflanzen. Wenn du dich fragst, was es mit EM eigentlich auf sich hat und warum sie so nützlich sind, bist du hier genau richtig. Wir werfen einen Blick darauf, wie diese Mikroben wirken und wie du sie gezielt einsetzt, um deinen Boden und deine Pflanzen zu stärken.
Was sind Effektive Mikroorganismen?
Effektive Mikroorganismen – kurz EM – sind spezielle Mischungen verschiedener Mikrobenarten. Sie werden meist in flüssiger oder Pellet-Form angeboten und durch Gießen oder Spritzen zur Bodenverbesserung in Garten und Landwirtschaft eingesetzt.
Der Einsatz von EM zur Bodenverbesserung geht auf den japanischen Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Teruo Higa zurück. Durch den intensiven Einsatz von Mineraldüngern und Pflanzenschutzmitteln in der konventionellen Landwirtschaft wurde in vielen Böden ein sogenanntes negatives Milieu geschaffen. Ohne bei dem komplexen Thema näher ins Detail gehen zu wollen, kann dieses Problem folgendermaßen erklärt werden. Es gibt verschiedene Arten von Mikroorganismen. Prof. Dr. Higa unterteilte diese in drei Gruppen ein – Aufbauende Mikroorganismen, zu denen auch EM gehören, krankheits- und fäulniserregende Mikroorganismen und neutrale, opportunistische Mikroorganismen. Die drei Gruppen befinden sich miteinander in einem Milieu. Je nachdem wie groß jeweils der Anteil der drei Gruppen an der Gesamtpopulation von Mikroben ist, ergeben sich unterschiedliche Folgen und Merkmale für das Milieu. Das erwähnte negative Milieu, welches wir aktuell in vielen Böden, auch im Garten, finden, entsteht durch einen zu hohen Anteil an krankheits- und fäulnisbildenden Mikroben im Vergleich zu den aufbauenden Mikroorganismen. Da die opportunistischen Mikroorganismen immer von der Seite angezogen werden, die in der Überzahl ist, unterstützen sie die krankheits- und fäulniserregenden Bakterien zusätzlich. Die Folge ist ein Milieu, das anfällig für Krankheiten, Schwäche und Fäulnis ist. Leider ist die Pflanzenqualität immer nur so gut, wie der Boden, auf dem sie wachsen. Um mit den schwächlichen, anfälligen Pflanzen doch noch einen guten Ernteertrag einfahren zu können, werden noch mehr Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt – ein Teufelskreis, der Boden immer weiter degradiert.
Effektive Mikroorganismen sollen dabei helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. EM-Lösungen enthalten ausschließlich aufbauende Mikroben. Durch deren Zugabe zu den schon im Boden vorhandenen positiven und neutralen Mikroorganismen kann wieder ein positives Milieu von Wachstum, Gesundheit und Regeneration erzeugt werden.
Wie verbessern EM den Boden?
Wenn du EM im Garten einsetzt, geschieht im Boden eine ganze Menge. Die Mikroorganismen fördern die Zersetzung organischer Materialien und beschleunigen die Bildung von Humus. Dadurch wird der Boden fruchtbarer und kann Nährstoffe besser speichern, die den Pflanzen dann optimal zur Verfügung stehen. Gleichzeitig hemmt der durch EM angehobene Anteil an aufbauenden Mikroben das Wachstum schädlicher, krankheitsverursachender Mikroben und unterstützt die Ansiedlung nützlicher Bakterien und Kleinstlebewesen. Auf diese Weise wird das mikrobielle Gleichgewicht im Boden wiederhergestellt, was sich positiv auf die Gesundheit des gesamten Ökosystems auswirkt. Auch die Bodenstruktur verbessert sich: Durch die Arbeit der Mikroorganismen wird der Boden lockerer und durchlässiger, sodass Sauerstoff besser in den Boden eindringen kann, Wurzeln leichter wachsen können und Wasser und darin gelöste Nährstoffe besser gespeichert werden.
Gesunde Pflanzen durch den Einsatz von EM
Dabei bieten EM in der Bodenverbesserung diverse Vorteile: da sie nicht direkt auf die Pflanzen, sondern auf den Boden wirken, bilden Pflanzen keine Resistenzen gegen sie aus. Durch den lockereren, speicherfähigeren Boden werden sie jedoch gestärkt, ihre Frucht- und Blütenbildung wird verbessert, das Wurzelwachstum angeregt. Durch die Verdrängung der fäulnisbildenden Mikroben werden die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall.
EM können aber auch direkt auf die Pflanzen gesprüht werden, um die Blattgesundheit direkt zu fördern und Pilzkrankheiten vorzubeugen.
Wie kannst du EM anwenden?
Die Anwendung von EM ist unkompliziert und vielseitig. Eine flüssige EM-Lösung wird einfach mit Wasser verdünnt und entweder auf den Boden gegossen oder auf die Pflanzen gesprüht. Wenn du Kompost nutzt, kannst du EM hinzufügen, um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen und wertvollen Humus zu erzeugen. Für größere Projekte lässt sich die Wirkung von EM durch Fermentation verstärken, indem du sie mit Zuckerrohrmelasse und Wasser aktivierst. So kannst du die Mikroorganismen vermehren und noch effektiver einsetzen. Auch im Bokashi-Eimer kommen EM gern zum Einsatz, um die organischen Abfälle schneller umzusetzen.

© The Rook / shutterstock.com
Tipps für den erfolgreichen Einsatz
Damit du von EM wirklich profitierst, ist es wichtig, Geduld zu haben. Die Mikroorganismen brauchen Zeit, um den Boden nachhaltig zu verbessern und ein stabiles Gleichgewicht zu schaffen. Es ist ratsam, mit einem kleinen Bereich zu beginnen, um zu beobachten, wie dein Boden reagiert. Achte außerdem darauf, hochwertige EM-Produkte zu verwenden, deren Verfallsdatum noch nicht erreicht ist, da nur lebendige und aktive Mikroben ihre volle Wirkung entfalten können.
In Kombination mit Diabas Urgesteinsmehl profitierst du doppelt. Das Urgesteinsmehl fördert den Humus-Aufbau zusätzlich und reichert den durch die EM vorbereiteten Boden mit wichtigen Nährstoffen an. So werden die Pflanzen noch widerstandsfähiger, das Blattgrün wird intensiviert und Geschmack und Haltbarkeit von Obst und Gemüse verbessert.
Benutzt du deine EM-Lösung zum Spritzen, kannst du sie noch mikrofeines Diabas Urgesteinsmehl untermischen. Durch die extrem feine Vermahlung kann es direkt über die Blattporen aufgenommen werden und stärkt durch den hohen Anteil an pflanzenverfügbarer Kieselsäure die Blattstruktur. So wird die Pflanze vor Parasiten wie Blattläusen oder Pilzen wie dem echten Mehltau geschützt.
Fazit: Nachhaltige Unterstützung für deinen Garten
Effektive Mikroorganismen sind ein wunderbares Werkzeug, um die Natur auf sanfte Weise zu unterstützen. Sie machen den Boden lebendig, stärken Pflanzen und fördern ein gesundes Ökosystem. Indem du EM in deinem Garten oder auf deinen Feldern einsetzt, kannst du nicht nur bessere Erträge erzielen, sondern auch aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen. Welche anderen Möglichkeiten zur natürlichen Bodenverbesserung du hast, liest du in einem anderen Beitrag in unserem Blog.