Streusalz grobkörnig

  • hochwertiges Streusalz (Auftausalz) in grober Körnung
  • effektiver und schneller Tauprozess
  • optimal bis -15 Grad Celsius
  • Tellerstreuer geeignet
  • entspricht DIN EN 16811-1:2016
16,80 € *
Inhalt: 10,00 kg (1,68 € * / kg)

inkl. 19% MwSt. versandkostenfrei

Wählen Sie eine Gebindegröße

  • 10010154
Größere Menge benötigt?
Sie benötigen größere Mengen oder regelmäßige Lieferungen?
Zum Kontaktformular
Haben Sie Fragen?
Wichtige Infos zu Lieferung & Spedition
Wie die Lieferung Ihrer Bestellung abläuft und was Sie beachten sollten.
Mehr Informationen
Ihre Vorteile
Kostenlose Lieferung (DE)
Schnelle Lieferung
Eigene Diabasproduktion
Kompetente Beratung
Produktinformationen "Streusalz grobkörnig"

Streusalz - Der Klassiker für den Winterdienst

Wer im Winter seine Wege, Einfahrten, Höfe und Co. gegen Schnee- und Eisglätte sichern und damit seiner Winterdienstpflicht nachkommen will, der hat mit Streusalz einen effektiven Helfer an der Hand. Unser grobkörniges Streusalz aus deutscher Produktion lässt den Tauprozess schnell und effektiv einsetzen. Gleichzeitig ermöglichen die groben Salzkörner eine langanhaltende Tiefenwirkung, die auch dicke Eisschichten abschmilzt. Dank dieser Körnung ist also sowohl eine schnelleinsetzende als auch langanhaltende Tauwirkung gegeben. Dank seinem guten Rieselverhalten lässt sich das Streusalz leicht ausstreuen. Eine optimale Auftaufunktion entfaltet das Streusalz bis zu -15 Grad Celsius. Das Auftausalz entspricht der DIN EN 16811-1:2016 (vormals TL Streu 2003).

So verwenden Sie Streusalz richtig

Bevor Sie das Streusalz ausbringen, muss die jeweilige Fläche erst geräumt werden. Nachdem die Fläche von Schnee befreit ist, streuen Sie das Auftausalz gleichmäßig aus. Für kleinere Flächen empfielt sich die Verwendung einer Handschaufel, auf größeren Flächen Handstreuwägen oder angetriebene leistungsfähigere Streugeräte sowie Tellerstreuer. Vermeiden Sie es, das Streusalz mit der nackten Hand auszustreuen, denn das Salz entzieht der Haut schnell die Feuchtigkeit und kann zu Rötungen, Trockenheit und Hautiritationen führen. Im Zweifelsfall lieber mit Handschuhen oder Handschaufel arbeiten.

Unser Tipp: Mischen Sie das grobkörnige Streusalz mit Diabas Streusplitt. Das Gemisch taut gefährliche Eisschichten auf und verringert dank der hohen Griffigkeit des Splitts sofort die Rutschgefahr.

Kann Streusalz überall gestreut werden?

Bitte beachten Sie, dass in vielen deutschen Kommunen der Einsatz von Streusalz durch Privatpersonen verboten ist. Ob auch Ihre Stadt oder Gemeinde ein Verbot ausgesprochen hat, können Sie über einschlägige Informationsseiten im Internet recherchieren oder direkt bei Ihrer Gemeinde-/Stadtverwaltung erfragen. Sollte an Ihrem Standort ein Streusalzverbot bestehen, empfehlen wir salzfreien Streusplitt zu verwenden.

 

Streusalz richtig lagern

Das Streusalz für Winterdienst wird wahlweise im 10 kg Sack, 25 kg Sack oder auf Palette (40 x 25 kg) geliefert. Durch die robusten Verpackungen kann das Streusalz einfach eingelagert werden. Damit das Salz nicht klumpt, empfehlen wir das Auftausalz trocken zu lagern. Möchten Sie angebrochene Streusalzsäcke bis zum nächsten Winter aufheben, verschnüren Sie diese möglichst luftdicht.

Techn. Eigenschaften
Material: Salz
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Eine Überprüfung der Bewertungen hat vor deren Veröffentlichung nicht stattgefunden. Die Bewertungen könnten von Verbrauchern stammen, die die Ware oder Dienstleistung gar nicht erworben oder genutzt haben.

Zuletzt angesehen