Zeolith-Klinoptilolith, natürlicher Wasseraufbereiter für Aquarium und Teich mit 2 Filterbeutel - Kombiangebot
Was ist Zeolith?
Zeolith ist ein Mineral aus vulkanischem Ursprung. Sein Name leitet sich von den griechischen Worten "zeo" (=sieden) und "lithos" (=Stein) ab. Durch seine schwammähnliche (mikroporöse) Struktur kann es unerwünschte Stoffe im Wasser, wie Schwermetalle, binden und somit Filtern. Die chemische Struktur weißt zum größten Teil Silizium- und Aluminiumverbindungen (Si02 und Al2O3) auf. Das Zeolith, insbesondere das Zeolith mit hohem Klinoptilolithanteil eignet sich hervorragend zur Wasserreinhaltung Ihres Teiches oder Aquariums.
Wie hilft mir "Zeolith im Filtersack" meinen Teich oder mein Aquarium sauber und gesund zu halten?
Die oben erwähnten Filtereigenschaften des Zeoliths werden sich in der Aquariumpflege und Teichpflege zu Eigen gemacht. So nutzen viele Anwender unseren Filterbeutel mit Kordelzug, um Zeolith in Teiche und Aquarien auszubringen. Das Zugband können Sie am Ufer befestigen und den Teichfilter somit jederzeit erreichen.
Welche Zeolith-Körnung ist die richtige, um meinen Teich zu reinigen?
Zeolith kann man in Feinstkörnungen (0-50 µm, wie Mehl) bis zur Körnung von 16 – 32 mm kaufen. Jedoch eignet sich als natürlicher Wasseraufbereiter eine möglichst feine Körnung. Durch die feine Körnung steht mehr Oberfläche zur Reaktion mit dem Wasser zu Verfügung. So erhalten Sie bessere Ergebnisse als mit groben Körnungen. Jedoch darf das Zeolith auch nicht zu fein sein, da es sonst durch die Maschen des Zeolith-Filtersacks fällt. Unser strapazierfähiger Filtersack ist feinmaschig, so dass Sie Zeolith-Körnungen ab 2,5 mm einfüllen können und somit eine optimale Filterleistung erzielen. Nach einer gewissen Zeit ist das Zeolith gesättigt und kann die positiven Eigenschaften nicht mehr erfüllen, dann muss das Zeolith einfach getauscht oder aufwendig regeneriert werden. Schicker Mineral empfiehlt einen Tausch ca. alle 2 Monate für die optimale Reinigungsleistung. Altes Zeolith sollte über den Hausmüll entsorgt werden, da sich darin Schwermetalle anreichern.
Einsatzbereiche und Vorteile des Zeolith-Biofilters
- weniger Wasserwechsel notwendig, somit weniger Stress für Lebewesen und Pflanzen
- Verwendung im Fischteich, Zierteich und Aquarium möglich
- Zeolith "saugt" Schwermetalle auf (z.B. werden die meisten Aquarien mit Leitungswasser aus Kupferleitungen gefüllt, was für den Menschen harmlos ist, kann für Fische oder Garnelen gefährlich sein.)
- Zeolith bindet Ammonium – hierdurch wird das Algenwachstum gehemmt
- Zeolith sorgt für klares Wasser
Anwendungshinweise
Wir empfehlen 1 kg Zeolith / 1000 l Wasser (ohne Fischbesatz).
Sind Fische eingesetzt empfehlen wir 2- 2,5 kg Zeolith /1000l Wasser.
Die Zeolith-Mengen richten sich auch nach der Anzahl der eingesetzten Fische, hier ist ein Herantasten an die richtige Menge notwendig.