Der Traum eines jeden (Hobby-)Gärtners: wunderschöne Beete und Wege ohne lästiges Unkraut. Zu erreichen ist das durch konsequentes Jäten – oder durch hochwertiges Unkrautvlies, das unerwünschte Pflanzen beim Wachstum hindert.
Was ist Unkrautvlies?
Unkrautvlies ist ein Kunststoffgewebe, das bei der Bekämpfung von Unkraut eingesetzt wird. Es besteht aus Polyester oder Polypropylen und die Gewebestruktur lässt Wasser und Luft sowie Nährstoffe von Düngemitteln durch, aber kein Licht. Dank der Durchlässigkeit ist das Vlies atmungsaktiv und kann auch die Feuchtigkeit im Boden regulieren.
Diese Schutzschicht wird auf Beeten unter Mulch, auf Wegen oder in Steingärten unter Kies und Splitt gelegt. Nur die Pflanzen, die über dem Vlies wachsen, werden zusätzlich mit Sonnenlicht versorgt. Das Unkraut darunter hat ohne Sonne die denkbar schlechtesten Wachstumsbedingungen.
Es gibt dunkles (anthrazit bis schwarz) und helles Unkrautvlies. Das dunkle Vlies ist lichtdicht und überall einsetzbar. Die helle Alternative lässt zwar etwas Licht durch, aus optischen Gründen ist sie aber die bessere Wahl, wenn Sie Kiesflächen (Wege, Terrassen etc.) mit weißem Kies belegen. Wenn die Kiesschicht nicht sehr hoch ist, blitzt das dunkle Vlies durch, was mit dem hellen nicht passiert.
Bei uns können Sie zwei verschiedene Artikel online bestellen: dunkles Vlies mit einer Stärke von 200 g/m² und helles Vlies (150 g/m²). Dank ihrer Stärke sind beide Vliese sehr strapazierfähig und können in Beeten genauso eingesetzt werden wie unter Gehwegen mit Kiesbelag.
Verwendung von Gartenvlies
- Sie können Unkrautvlies überall dort verlegen, wo Sie kein Unkraut wollen:
- Unter gefliesten Terrassen, gepflasterten Flächen, Wegen und Einfahrten
- Unter Kiesflächen, z.B. Kieswegen, Terrassenflächen mit Kiesboden oder Steingärten
- In Beeten mit Gemüse, Blumen oder Erdbeeren, auch in Gewächshäusern
- Um Beerensträucher, Ziersträucher und Hecken herum
- In Sandkästen und unter Rollrasen
- Auf bewirtschafteten Feldern
- Auf begrünten Gräbern
Unter gepflasterten Flächen müssen Sie natürlich damit rechnen, dass das Vlies mit den Jahren seine Wirkung verliert – Sie können es dann nicht so einfach austauschen wie Gartenvlies in Beeten. Doch haben Sie, wenn es richtig verlegt ist, auch in diesem Fall jahrzehntelang Ruhe vor Unkraut.
Unkrautvlies richtig verlegen
Damit Ihr Unkrautvlies seine Aufgabe richtig erledigt – Ihr Beet oder den Kiesweg vor Unkraut schützt –, muss es richtig verlegt werden. Eine kleine Anleitung:
- Bereiten Sie den Boden, auf dem das Unkrautvlies verlegt werden soll vor: Entfernen Sie vorhandenes Unkraut (mit den Wurzeln!), lockern und ebnen Sie die Erde.
- Legen Sie das Material aus. Wenn die Fläche breiter ist als die Vliesbahn, die Ihnen zur Verfügung steht, dann lassen Sie die Bahnen überlappen (10 bis 20 cm). Spalten zwischen den Bahnen lassen Unkraut durch!
- Wenn bereits Pflanzen oder Sträucher auf der Fläche wachsen, schneiden Sie an den jeweiligen Stellen ein Kreuz ins Unkrautvlies, so dass Sie durch die entstandene Öffnung die Pflanze „durchziehen“ können. Legen Sie das Material dann ganz dicht um den Stamm oder den Stängel herum.
- Befestigen Sie das Vlies mit Bodenankern oder Erdnägeln. Im Handel sind spezielle Befestigungsmittel für Unkrautvliese erhältlich. Wir empfehlen einen Abstand von ca. 50 cm zwischen den Ankern. Auch die überlappten Bahnen sollten miteinander und im Boden verbunden werden, genauso wie die aufgeschnittenen Gewebeteile um vorhandene Stämme oder Stängel herum.
- Zum Einpflanzen oder Säen schneiden Sie ebenfalls an der Stelle, wo Sie pflanzen möchten, Kreuzschnitte ein und pflanzen bzw. säen vor dem letzten Schritt.
- Bedecken Sie das Vlies in Beeten mit Mulch oder Holzhackschnitzeln bzw. mit Kies oder Splitt. Verwenden Sie keine Erde zum Bedecken – darin befinden sich meistens bereits Unkrautsamen, die dann naturgemäß aus der Erde wachsen: Das Unkrautvlies erzielt dann leider keine Ergebnisse mehr.
Was ist das beste Unkrautvlies?
Das kommt darauf an, wo Sie es einsetzen. Ein hochwertiges, langlebiges Produkt besteht aus 100% Polyester, ist wasser- und luftdurchlässig, lässt aber kein Licht durch und ist nicht zu dünn. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, bestellen Sie also am besten das schwarze Unkrautvlies. Der Artikel in Weiß eignet sich perfekt unter Wege und Steinbeete, die mit hellen Steinen ausgelegt sind.
Kann man das Unkrautvlies aufs Unkraut legen?
Das können Sie natürlich machen, aber wir empfehlen Ihnen, den Bereich, auf dem der Unkrautschutz liegen soll, vorher gründlich und tief mit den Wurzeln zu jäten. Dadurch machen Sie dem Unkrautwuchs schon von vornherein den Garaus.
Wie sinnvoll ist Unkrautvlies?
Unkrautvlies ist als Schutz vor Unkraut unter Beeten und Steinwegen sehr sinnvoll, da es das Wachstum von Unkraut auf ein Minimum reduziert. Siehe auch oben „Vorteile von Unkrautvlies“.
Wie lange hält Unkrautvlies?
UV-Strahlung, Frost und Wasser führen mit der Zeit dazu, dass das Gartenvlies verwittert. Hochwertiges Unkrautvlies kann allerdings je nach Lage im Außenbereich bis zu 25 Jahre halten, bevor es seine Wirkung verliert, löchrig wird und ausgetauscht werden muss.
Was nehmen statt Unkrautvlies?
Als Alternative zu Unkrautvlies gibt es auch Unkrautfolie im Handel. Diese ist aber nicht zu empfehlen: Sie hält zwar das Unkraut vom Wachsen ab, aber auch die Pflanzen, die Sie gerne in Ihrem Garten wachsen sehen möchten. Da die Unkrautfolie nicht luft- und wasserdurchlässig ist, bekommen die Wurzeln nicht genügend Nährstoffe und es kommt zu Feuchtigkeitsstau – Schimmel- und Pilzbildung im Erdreich sind die Folge, die Pflanzen wachsen nicht richtig und gehen ggf. ein.
Der Traum eines jeden (Hobby-)Gärtners: wunderschöne Beete und Wege ohne lästiges Unkraut. Zu erreichen ist das durch konsequentes Jäten – oder durch hochwertiges Unkrautvlies, das unerwünschte...
mehr erfahren » Fenster schließen Unkrautvlies
Der Traum eines jeden (Hobby-)Gärtners: wunderschöne Beete und Wege ohne lästiges Unkraut. Zu erreichen ist das durch konsequentes Jäten – oder durch hochwertiges Unkrautvlies, das unerwünschte Pflanzen beim Wachstum hindert.
Was ist Unkrautvlies?
Unkrautvlies ist ein Kunststoffgewebe, das bei der Bekämpfung von Unkraut eingesetzt wird. Es besteht aus Polyester oder Polypropylen und die Gewebestruktur lässt Wasser und Luft sowie Nährstoffe von Düngemitteln durch, aber kein Licht. Dank der Durchlässigkeit ist das Vlies atmungsaktiv und kann auch die Feuchtigkeit im Boden regulieren.
Diese Schutzschicht wird auf Beeten unter Mulch, auf Wegen oder in Steingärten unter Kies und Splitt gelegt. Nur die Pflanzen, die über dem Vlies wachsen, werden zusätzlich mit Sonnenlicht versorgt. Das Unkraut darunter hat ohne Sonne die denkbar schlechtesten Wachstumsbedingungen.
Es gibt dunkles (anthrazit bis schwarz) und helles Unkrautvlies. Das dunkle Vlies ist lichtdicht und überall einsetzbar. Die helle Alternative lässt zwar etwas Licht durch, aus optischen Gründen ist sie aber die bessere Wahl, wenn Sie Kiesflächen (Wege, Terrassen etc.) mit weißem Kies belegen. Wenn die Kiesschicht nicht sehr hoch ist, blitzt das dunkle Vlies durch, was mit dem hellen nicht passiert.
Bei uns können Sie zwei verschiedene Artikel online bestellen: dunkles Vlies mit einer Stärke von 200 g/m² und helles Vlies (150 g/m²). Dank ihrer Stärke sind beide Vliese sehr strapazierfähig und können in Beeten genauso eingesetzt werden wie unter Gehwegen mit Kiesbelag.
Verwendung von Gartenvlies
- Sie können Unkrautvlies überall dort verlegen, wo Sie kein Unkraut wollen:
- Unter gefliesten Terrassen, gepflasterten Flächen, Wegen und Einfahrten
- Unter Kiesflächen, z.B. Kieswegen, Terrassenflächen mit Kiesboden oder Steingärten
- In Beeten mit Gemüse, Blumen oder Erdbeeren, auch in Gewächshäusern
- Um Beerensträucher, Ziersträucher und Hecken herum
- In Sandkästen und unter Rollrasen
- Auf bewirtschafteten Feldern
- Auf begrünten Gräbern
Unter gepflasterten Flächen müssen Sie natürlich damit rechnen, dass das Vlies mit den Jahren seine Wirkung verliert – Sie können es dann nicht so einfach austauschen wie Gartenvlies in Beeten. Doch haben Sie, wenn es richtig verlegt ist, auch in diesem Fall jahrzehntelang Ruhe vor Unkraut.
Unkrautvlies richtig verlegen
Damit Ihr Unkrautvlies seine Aufgabe richtig erledigt – Ihr Beet oder den Kiesweg vor Unkraut schützt –, muss es richtig verlegt werden. Eine kleine Anleitung:
- Bereiten Sie den Boden, auf dem das Unkrautvlies verlegt werden soll vor: Entfernen Sie vorhandenes Unkraut (mit den Wurzeln!), lockern und ebnen Sie die Erde.
- Legen Sie das Material aus. Wenn die Fläche breiter ist als die Vliesbahn, die Ihnen zur Verfügung steht, dann lassen Sie die Bahnen überlappen (10 bis 20 cm). Spalten zwischen den Bahnen lassen Unkraut durch!
- Wenn bereits Pflanzen oder Sträucher auf der Fläche wachsen, schneiden Sie an den jeweiligen Stellen ein Kreuz ins Unkrautvlies, so dass Sie durch die entstandene Öffnung die Pflanze „durchziehen“ können. Legen Sie das Material dann ganz dicht um den Stamm oder den Stängel herum.
- Befestigen Sie das Vlies mit Bodenankern oder Erdnägeln. Im Handel sind spezielle Befestigungsmittel für Unkrautvliese erhältlich. Wir empfehlen einen Abstand von ca. 50 cm zwischen den Ankern. Auch die überlappten Bahnen sollten miteinander und im Boden verbunden werden, genauso wie die aufgeschnittenen Gewebeteile um vorhandene Stämme oder Stängel herum.
- Zum Einpflanzen oder Säen schneiden Sie ebenfalls an der Stelle, wo Sie pflanzen möchten, Kreuzschnitte ein und pflanzen bzw. säen vor dem letzten Schritt.
- Bedecken Sie das Vlies in Beeten mit Mulch oder Holzhackschnitzeln bzw. mit Kies oder Splitt. Verwenden Sie keine Erde zum Bedecken – darin befinden sich meistens bereits Unkrautsamen, die dann naturgemäß aus der Erde wachsen: Das Unkrautvlies erzielt dann leider keine Ergebnisse mehr.
Was ist das beste Unkrautvlies?
Das kommt darauf an, wo Sie es einsetzen. Ein hochwertiges, langlebiges Produkt besteht aus 100% Polyester, ist wasser- und luftdurchlässig, lässt aber kein Licht durch und ist nicht zu dünn. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, bestellen Sie also am besten das schwarze Unkrautvlies. Der Artikel in Weiß eignet sich perfekt unter Wege und Steinbeete, die mit hellen Steinen ausgelegt sind.
Kann man das Unkrautvlies aufs Unkraut legen?
Das können Sie natürlich machen, aber wir empfehlen Ihnen, den Bereich, auf dem der Unkrautschutz liegen soll, vorher gründlich und tief mit den Wurzeln zu jäten. Dadurch machen Sie dem Unkrautwuchs schon von vornherein den Garaus.
Wie sinnvoll ist Unkrautvlies?
Unkrautvlies ist als Schutz vor Unkraut unter Beeten und Steinwegen sehr sinnvoll, da es das Wachstum von Unkraut auf ein Minimum reduziert. Siehe auch oben „Vorteile von Unkrautvlies“.
Wie lange hält Unkrautvlies?
UV-Strahlung, Frost und Wasser führen mit der Zeit dazu, dass das Gartenvlies verwittert. Hochwertiges Unkrautvlies kann allerdings je nach Lage im Außenbereich bis zu 25 Jahre halten, bevor es seine Wirkung verliert, löchrig wird und ausgetauscht werden muss.
Was nehmen statt Unkrautvlies?
Als Alternative zu Unkrautvlies gibt es auch Unkrautfolie im Handel. Diese ist aber nicht zu empfehlen: Sie hält zwar das Unkraut vom Wachsen ab, aber auch die Pflanzen, die Sie gerne in Ihrem Garten wachsen sehen möchten. Da die Unkrautfolie nicht luft- und wasserdurchlässig ist, bekommen die Wurzeln nicht genügend Nährstoffe und es kommt zu Feuchtigkeitsstau – Schimmel- und Pilzbildung im Erdreich sind die Folge, die Pflanzen wachsen nicht richtig und gehen ggf. ein.