Streusalz
Sobald die Temperaturen im Herbst und Winter sinken, steigt das Risiko von Glatteis auf Straßen und Gehwegen. Vor Ihrem Haus und/oder Ihrem Geschäft müssen Sie selbst dafür Sorge tragen, dass kein Passant ausrutscht und sich verletzt. Das effektivste Mittel ist Streusalz, das Sie auch bei uns im praktischen 10-kg-Sack oder 25-kg-Sack bestellen können. Es taut Schnee und Eis auf und verhindert ein erneutes Zufrieren. Unser Premium-Streusalz wird in Deutschland hergestellt und ist ideal für den Einsatz bei Glätte auf Eis und Schnee geeignet.
Alternativ zum reinen Streusalz können Sie bei uns auch ein Salz-Splitt-Gemisch bestellen. Damit schmilzt das Eis sofort, der Splitt sorgt auch bei erneutem Blitzeis für eine rutschfeste Oberfläche. Den Mix bestellen Sie als Set zum Selbstmischen, aus 15 kg Streusplitt und 10 kg Streusalz.
Wie wirkt Streusalz?
Reines Wasser gefriert bekanntermaßen bei 0 °C. Lösungen – also in unserem Fall Wasser und Salz – haben einen viel niedrigeren Gefrierpunkt, sogar bis zu -15 °C. Streusalz besteht aus bis zu 98% Natriumchlorid, ist also fast reines Kochsalz, kann allerdings nicht zum Kochen verwendet werden. Hilfsstoffe in kleinen Mengen werden dem Salz für noch bessere Ergebnisse beigemischt.
Wenn Sie Streusalz aufs Eis streuen, schmilzt dieses zu Wasser und bleibt flüssig, eben bis zu -15 °C. Damit sinkt die Rutschgefahr erheblich. Gleichzeitig verhindert das Salz ein erneutes Gefrieren, auch wenn mehr Schnee fällt.
Häufige Fragen zu Streusalz
Wo ist Streusalz verboten?
Diese Frage können wir nicht pauschal beantworten. Ob Privatpersonen Streusalz einsetzen können, ist kommunal geregelt. Infos erhalten Sie entsprechend im Rathaus oder bei der Gemeindeverwaltung. Sollte in Ihrer Kommune die Verwendung von Streusalz verboten sein, können Sie stattdessen unseren salzfreien und umweltfreundlichen Streusplitt oder Streusand bestellen.
Warum ist Streusalz in manchen Kommunen verboten?
Im Gegensatz zu Splitt, den Sie nach dem Winter zusammenfegen und wieder im Keller verstauen können, gelangt Salz durch den Bodenbelag ins Grundwasser, wo es zu Schäden für Pflanzen und Tiere führen kann. Deshalb haben einige Kommunen in Deutschland den Einsatz von Streusalz für Privatpersonen verboten.
Kann man Streusalz in Ausnahmen verwenden?
Ja, das ist unter bestimmten Wetterbedingungen möglich: Bei Eisregen oder Blitzeis dürfen Sie auch als Privatperson Streusalz verwenden, um Unfälle zu vermeiden, zum Beispiel auf Ihrer Außentreppe oder dem privaten Gehweg zu Ihrem Haus.
Wann kann man Streusalz kaufen?
In unserem Onlineshop können Sie das ganze Jahr über Streusalz kaufen. Trocken gelagert, hält sich Streusalz viele Jahre lang, so dass Sie auch auf Vorrat bestellen können.
Welche Alternativen zum Streusalz gibt es?
Sobald Schnee fällt, ist der Griff zum Schneeschieber meist sehr effektiv – Sie entfernen damit den Schnee, der bei Temperaturveränderungen zu Eis werden kann. Wenn Sie streuen möchten, können Sie auch mineralische Streumittel wie Sand verwenden. Splitt und auch Sand schmelzen zwar das Eis nicht, aber sie setzen sich in der Eisschicht fest. Dadurch sinkt die Rutschgefahr für Passanten. Nach der Schneeperiode kann man den Splitt oder Sand zusammenkehren und in der nächsten Saison wiederverwenden.
Streusalz online bestellen
Unser Streusalz liefern wir Ihnen in allen Mengen deutschlandweit versandkostenfrei. Bestellen Sie das Salz in 10-kg-Säcken, 25-kg-Säcken oder auf Palette für den Winterdienst. Das grobkörnige Streusalz aus unserem Angebot ist auch für Tellerstreuer und Streuwagen geeignet.