Aquariumsand
Beim Einrichten eines Aquariums spielt die Wahl des Bodengrundes eine elementare Rolle. Er ist ein wichtiger Lebensraum für einige Fischarten, Pflanzen brauchen ihn als Grund für ihre Wurzeln und nicht zuletzt ist Aquariumsand auch das Zuhause von wichtigen Bakterien, die für ein ökologisches Gleichgewicht sorgen. Damit der Bodengrund all diese Rollen optimal erfüllen kann, muss der Aquariumsand hochwertig und vor allem für die Aquaristik vorgesehen sein, so wie der Sand in unserem Sortiment.
Was ist Aquarium-Sand?
Für den Bodengrund eines Aquariums eignen sich am besten entweder Aquarienkies oder Aquariumsand. Der Unterschied liegt in der Körnung: Unter 2 mm Durchmesser sprechen wir von Sand, darüber von Kies.
Sand für Aquarien sollte verschiedene Eigenschaften haben, damit er sich als Bodengrund eignet:
- Optimal ist natürlicher Quarzsand, wie Sie ihn in unserem Onlineshop finden. Dieser Sand verhält sich wasserneutral, hat also keinen Einfluss auf den pH-Wert im Becken.
- Die Sandkörner sollten unbedingt abgerundet sein, damit gründelnde Fische sich nicht verletzen.
- Hochwertiger Aquariumsand ist bereits entstaubt, vorgewaschen und hocherhitzt. Dennoch empfehlen wir, ihn gründlich zu reinigen, bevor Sie ihn ins Becken geben, denn beim Transport kann feiner Abrieb des Sandes entstehen. Dieser würde das Wasser in Ihrem Aquarium trüben. Dank der Vorbehandlung ist der Sand hygienisch einwandfrei.
- Farbiger Sand sollte am besten mit hochwertiger Epoxidharz-Ummantelung versehen sein, damit sich diese nicht lösen kann.
Und deshalb wird Aquariumsand benötigt:
- Er bietet verschiedenen Fischen und Wirbellosen Schutz (manche schlafen eingebuddelt im Sand) und die Möglichkeit zu gründeln.
- Er bietet Pflanzen Halt beim Wachsen.
- Einige Fischarten benötigen ihn für ihre Hygiene.
- Er ist Brutstätte für verschiedene Fisch- und Wirbellose-Arten.
Wieviel Aquariensand benötige ich für mein Aquarium?
Um ein stabiles Ökosystem im Aquarium zu erreichen, empfehlen wir eine Bodengrundhöhe von 5 bis 10 cm. Je größer das Becken, desto höher sollten Sie den Boden einplanen: Die Pflanzen werden größer und haben längere Wurzeln, die Fische werden ebenfalls größer und brauchen mehr Platz zum Gründeln.
Um die richtige Menge für Ihr Aquarium zu berechnen, multiplizieren Sie Länge und Tiefe des Beckens mit der gewünschten Bodenhöhe (jeweils in cm). Teilen Sie das Ergebnis durch 1.000, so erhalten Sie das Volumen, das Sie benötigen.
Dieses multiplizieren Sie dann bei unseren Sanden mit 1,5 und erhalten damit die erforderliche Menge Aquariensand. Sie können auch gerne unseren praktischen Aquarien-Bodengrund-Rechner nutzen.
Was ist besser fürs Aquarium: Sand oder Kies?
In einem Aquarium stellen Sie den natürlichen Lebensraum für Ihre Fische in Miniaturausgabe dar. Bei der Entscheidung des passenden Bodengrundes kommt es also auf die Tiere an, die Sie halten möchten. Generell kann man sagen, dass Kies eher für Süßwasser-Aquarien geeignet ist, da in Flüssen der Boden etwas gröber ist. Feiner Sand ist perfekt vor allem für Salzwasseraquarien.
Doch auch in einem Süßwasserbecken kann zumindest eine Stelle mit Sand notwendig sein, denn es gibt Fischarten, die diesen zur Reinigung ihrer Kiemen benötigen.
Aquarianer, die sogenanntes Aquascaping betreiben, setzen Sandflächen als Wege oder Flussläufe optisch in Szene.
Mehr zum Thema Sand oder Kies lesen Sie auch in unserem Artikel „Aquariumsand oder Aquariumkies?“.
Wie gestalte ich den Bodengrund?
Die verschiedenen Körnungen und Farben unserer Artikel bieten Ihnen viele Möglichkeiten, den Bodengrund in Ihrem Aquarium zu gestalten. Holen Sie sich Inspiration im Internet – auf Aquaristik-Seiten finden Sie zahlreiche Ideen und Tipps zur Gestaltung.
Beachten Sie beim Kauf von Wasserpflanzen, dass feiner Sand im Laufe der Zeit fester wird als Kies. Lassen Sie sich beraten, welche Pflanzen auf diesem Bodengrund am besten gedeihen.
Welche Farbe sollte der Aquarium-Sand haben?
Für Fische ist die Farbe des Bodengrundes nicht relevant, für welche Farbe Sie sich also entscheiden, ist Geschmackssache. Wir haben Sand in Weiß, Beige, Natur und Schwarz im Sortiment. Mit den verschiedenen Farben können Sie den Bodengrund spannend gestalten. Schwarzen Sand empfehlen wir für bunte Fische, da der Kontrast hier am besten ist. Diesen sollten Sie aber nicht bestellen, falls Sie raspelnde Welse halten. Diese Fische können auch den härtesten Kunststoff von den Sandkörnern abknabbern.