Gärtnern ohne Garten? Im Urban Gardening brauchen Sie nicht nur keinen Garten, sondern können Ihrer Garten-Leidenschaft sogar mitten in der Großstadt frönen. Wie das geht und mit welchen kreativen Ideen Sie auf noch so kleiner Fläche viele Pflanzen unterbringen, lesen Sie hier.
Zur Oberflächenbehandlung ist Sandstrahlen oft die beste Option. Ob zum Entlacken, Reinigen, Entrosten oder Aufrauen, das Ergebnis beim Sandstrahlen hängt maßgeblich vom richtigen Strahlmittel ab. Welches Sandstrahlmittel sich am besten eignet, ist von Projekt zu Projekt unterschiedlich. Wie Sie je nach Material des Werkstücks und gewünschtem Effekt das richtige Strahlmittel finden, lesen Sie in unserem Strahlmittel-Ratgeber. Inklusive Tipps zur Wahl der Korngröße, Wiederverwendbarkeit und Entsorgung.
Gesunder Boden ist das A und O für eine gute Ernte und gesunde Pflanzen. Wie Sie Ihren Boden mit natürlichen Mitteln dauerhaft und nachhaltig verbessern können, zeigen wir Ihnen hier. Wir stellen Ihnen 8 Bodenverbesserer vor, die Sie kennen sollten.
Filigrane Strukturen und eine Optik der Leichtigkeit - mit Ziergräsern lassen sich einzigartige Beetkreationen erschaffen. Gräser dienen in der Gartengestaltung als Strukturpflanzen und lockern sowohl für sich als auch in Kombination mit anderen Pflanzen den Garten optisch auf. Was Sie bei der Gestaltung von Gräserbeeten oder einem Gräsergarten beachten sollten und wie Sie die richtigen Gräsersorten auswählen, lesen Sie hier.
Lernen Sie Unkraut schätzen, anstatt es auszureißen. Denn viele sogenannte Unkräuter sind nicht nur essbar, sondern auch kulinarisch sehr interessant. Wir zeigen Ihnen 13 Beikräuter, die essbar sind.
Der Klimawandel macht sich immer bemerkbarer - so auch in unseren Gärten. Wie wir uns mit klugem Wassermanagement an die veränderten Bedingungen anpassen und durch CO2-Bindung mit unserem Garten einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, erfahren Sie hier.
In vielen Fällen ist Unkrautvlies die richtige Wahl. Wenn Sie in Ihrem Garten aber darauf verzichten möchten, gibt es einige Alternativen und Tricks, wie Sie anders mit Unkraut umgehen können.
Der Kampf gegen das Unkraut beschäftigt viele Gartenbesitzer. Unkrautvlies verspricht hier Abhilfe. Ob sein Einsatz aber auf jeder Fläche sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile seine Verwendung hat, lesen Sie hier.
Um Wasserwerte im Teich stabil zu halten und Algenwachstum einzudämmen, ist eine moderne Filteranlage manchmal nicht genug. Hier kann Zeolith Abhilfe schaffen. Wie der natürliche Wasseraufbereiter im Teich wirkt und wie er richtig eingesetzt wird, zeigen wir Ihnen hier.
Tut's nicht auch einfacher Bausand, Kabelsand oder Quarzsand? So einfach ist es leider nicht, denn Sande unterscheiden sich maßgeblich je nach Einsatzgebiet. Was echten Spielsand ausmacht und warum Bausand keine günstige Alternative ist, lesen Sie hier.
Damit Ihr Rasen satt-grün und kräftig wächst, muss er richtig gepflegt werden. Dabei kommt es auf die richtige Versorgung mit Nährstoffen und eine optimale Bodenbeschaffenheit an. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Rasen fit machen.
Für alle, die keinen grünen Daumen haben, ist ein Flaschengarten das richtige. Und auch für alle Pflanzen-Profis ist das Mini-Ökosystem interessant. Wie man Schritt für Schritt einen Flaschengarten anlegt, lesen Sie hier oder zeigen wir Ihnen in unserer Video-Anleitung.
Es ist wenig verwunderlich, dass ein Gartenstil, der auf Sonnenkönig Ludwig XIV. zurückgeht von Opulenz geprägt wird. Wie akkurates, geometrisches Design und ein charakteristischer Aufbau den Barockgarten kennzeichnen und welche Elemente nicht fehlen dürfen, lesen Sie hier.
Kies und Ziersteine haben großen Einfluss auf Karbonhärte und pH-Wert im Teich. Welche Steine sich gar nicht und welche sich besonders gut für die Teichanlage eignen und was Sie zusätzlich tun können, um ein zu großes Nährstoffangebot im Teich zu verhindern, lesen Sie hier.
Ein neues Aquarium einzufahren erfordert viel Geduld. Wir zeigen Ihnen, ob man erkennen kann, dass die Einfahrphase abgeschlossen ist und wie man diese beschleunigen kann.
Üppig wachsende Wasserpflanzen sind in Zierfisch-Aquarien und Aquascapes sehr beliebt. Dafür dass sich die Pflanzen im Aquarium gut entwickeln, sorgen Nährboden und Langzeitdünger. Wie Sie die Nährstoffzufuhr je nach Pflanzenart, Besatz und Größe für Ihr Aquarium passend abstimmen, zeigen wir Ihnen hier.
Quarzsand ist für viele Industriezweige unabdingbar und auch in unserem Alltag allgegenwärtig. Wie das Material gewonnen wird und welche Besonderheiten es hat, zeigen wir Ihnen in unserem Gesteinsportrait.
Hühnerrassen die für eine hohe Legeleistung oder schnelle Mast gezüchtet wurden, haben oft einen hohen Kalziumbedarf. Doch auch bei Weidehühnern und in der Hobby-Hühnerhaltung sollte stets auf eine ausreichende Kalziumzufuhr geachtet werden. Welche Probleme durch Kalzium-Mangel entstehen können und wie Futterkalk einen solchen verhindert, lesen Sie hier.
Um einen Hang stabil zu befestigen, sind Trockenmauern eine günstige Methode. Aus Wasserbausteinen gebaut, wirkt die Trockenmauer noch natürlicher und bietet Tieren einen Lebensraum. Unsere Video-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine Trockenmauer ganz einfach selbst bauen können.
Sind die Gesteinsadern in Steinbrüchen erschöpft, werden sie rekultiviert oder renaturiert. Wie der Steinbruch bereits während und nach dem Abbau wichtige Lebensräume und Refugien schafft, lesen Sie hier.
Urgesteinsmehl hat in Wurmkiste und Wurmfarm viele Vorteile. Wie es den gewonnen Wurmhumus noch wertvoller macht und welches Steinmehl sich eignet, lesen Sie hier.
Ruhe, Harmonie, Achtsamkeit, Meditation - dafür steht der japanische Steingarten, der auf den Zen-Buddhismus zurückgeht. Wie Sie Ihren eigenen Zen Garten anlegen können und welche Stilelemente Sie beherzigen sollten, lesen Sie hier.
Mit unserer Anleitung verlegen Sie Ihr Pflaster in nur sechs Schritten selbst. Unsere Material- & Werkzeug-Checkliste, Materialkunde und wertvolle Profi-Tipps helfen Ihnen bei Ihrem Pflasterprojekt.
In der Bodenverbesserung sind Ton-Humus-Komplexe ein wichtiges Thema. Was Ton-Humus-Komplexe eigentlich sind, warum sie den Boden gesünder und fruchtbarer machen und wie man ihre Bildung fördern kann, erfahren Sie hier.