Rohre Einsanden – so geht’s, mit dem richtigen Sand!

Bei Sanierungen oder Arbeiten im Garten kann es vorkommen, dass Abwasser- oder Regenwasserrohre neu verlegt werden müssen. Damit Ihre Rohrleitungen im Boden unbeschadet bleiben, werden sie beim Verlegen eingesandet. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.

Benötigtes Material

  • Sand
  • Wasserwaage
  • Maurerkelle
  • Handbesen
  • Gliedermaßstab

 

Benötigtes Material


Welcher Sand zum Rohre einsanden?

Damit das geplante Regenwasserrohr oder Abflussrohr im Erdboden nicht durch spitze Gegenstände, wie Steine, beschädigt wird, muss die Rohrleitung ringsherum eingesandet werden.

Dafür gibt es im Baustoffhandel sogenannten Abdecksand, auch Kabelsand genannt. Es kann aber auch normaler Spielsand, Bausand, oder ähnliches zum Absanden verwendet werden. Ideal ist eine Körnung von 0-1 mm oder 0-2 mm. Der Sand darf beim Einbau feucht sein, jedoch auf keinen Fall nass.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Rohre einsanden

1. Untergrund vorbereiten

Bevor das neue Rohr verlegt werden kann, muss der Boden ausgehoben werden. Achten Sie dabei auf eine ausreichende Tiefe. Wichtige Faktoren, die bei der Berechnung der nötigen Aushubtiefe bedacht werden müssen, sind unter anderem der Rohrdurchmesser, die Dicke der Sandschicht über und unter dem Rohr und – bei Sanierung im Innenbereich – ggf. Dämmung des Fußbodens und Stärke des späteren Fußboden Aufbaus.

Untergrund vorbereiten


2. Einsanden des Untergrundes

Vor dem Verlegen des Rohres, bringen Sie den Sand mit Gefälle in das ausgehobene Loch ein. Verteilen Sie den Sand mit der Maurerkelle auf dem Untergrund und verdichten Sie ihn.

Einsanden des Untergrunds

Ob das nötige Gefälle gegeben ist, überprüfen Sie mit der Wasserwaage. Dabei sollte die Blase auf der Libelle der Wasserwaage deutlich überstehen, damit Sie später genügend Spielraum haben, um das Rohr auszurichten.

Sandbett mit der Wasserwaage prüfen


3. Rohr verlegen

Achtung! Sollten Sie nicht selbst über die nötige Erfahrung beim Legen von Rohrleitungen verfügen, empfehlen wir, den Einbau durch eine Fachfirma vornehmen zu lassen. Achten Sie unbedingt auch auf die Herstellerangaben zum fachgerechten Einbau des verwendeten Rohres.

Setzen Sie nun das Rohr ein und platzieren Sie es auf dem abgesandeten Untergrund.

Rohr verlegen


4. Seiten einsanden

Nun wird Sand an den Seiten des Rohres verteilt. Stochern Sie dabei mit der Maurerkelle ein wenig neben dem Rohr im Sand, um ihn neben und unter dem Rohr möglichst gut zu verdichten.

Seiten einsanden


5. Gefälle prüfen

Nun wird dem Rohr das eigentliche Gefälle gegeben. Für Schmutzwasser sind 1,5 % Gefälle und für Regenwasser 0,5 % Gefälle vorgeschrieben. Kontaktieren Sie auch hierfür im Zweifelsfall einen Fachbetrieb. Befreien Sie die Oberseite des Rohres mit einem Handbesen vom Sand und legen Sie die Wasserwaage darauf. Drücken Sie das Rohr vorsichtig in den Sand, bis das gewünschte Gefälle erreicht ist.

Gefälle prüfen


6. Rohr mit Sand bedecken

Zu guter Letzt bedecken Sie das Rohr mit einer weiteren Sandschicht und verdichten diese.

Rohr mit Sand bedecken

Achten Sie dabei, vor allem im Innenbereich, auf eine ausreichende Überdeckung für den späteren Bodenaufbau und messen Sie diese mit Wasserwaage und Gliedermaßstab nach.

Aufbauhöhe prüfen

Tags: Anwendung, DIY
Passende Artikel
Spielsand 0-1 mm Spielsand 0-1 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,60 € * / kg)
14,95 € *
weitere Größen erhältlich