Wenn Sie mit Ihrem Bauprojekt fertig sind, der Big Bag geleert ist und die Palette einsam an der Hauswand lehnt, stellt sich die Frage wohin mit den Verpackungen Ihrer Schüttgüter.
Die richtige Entsorgung
Unsere Big Bags sind aus Polypropylen gefertigt. Deshalb können Sie das Big Bag einfach im gelben Sack oder der gelben Tonne entsorgen.
Bei den Paletten, auf denen Ihre Big Bags angeliefert werden, handelt es sich um Einwegpaletten. Diese können Sie ganz einfach bei örtlichen Entsorgern mit Altholzannahme abgeben.
Größere Mengen an 25 kg Säcken, z.B. 40 x 25 kg oder 42 x 25 kg, versenden wir auf Europaletten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie eine Einweg- oder Europalette erhalten haben, halten Sie nach dem Schriftzug „EPAL“ auf den seitlichen Holzblöcken Ausschau. Ist dieser vorhanden, handelt es sich um eine Europalette. Sollte diese beschädigt sein oder Sie keine andere Verwendung dafür haben, können Sie die Palette analog zur Einwegvariante im Altholzcontainer entsorgen oder als Brennholz nutzen. Wie Sie intakte Europaletten kreativ verarbeiten können, lesen Sie weiter unten.
Foto von webandi / pixabay.com
Kleinere Mengen bis 25 kg versenden wir im stabilen Plastiksack. Dieser wandert in die gelbe Tonne oder den gelben Sack. Den Versandkarton können Sie im Papiercontainer oder der Papiertonne entsorgen. Wo Sie den nächsten Papiercontainer in Ihrer Nähe finden, können Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung erfragen.
Entsorgen? Muss nicht sein!
Sowohl Palette als auch Big Bag können Sie wiederverwenden oder umfunktionieren.
Der Big Bag wird zum praktischen Helfer im Garten. Darin können Sie ideal Gartenabfälle transportieren. Der Big Bag ist stabil genug um zum Beispiel Heckenschnitt, Rasenschnitt oder Laub darin zu sammeln. Durch die Haltegriffe können Sie den Sack außerdem gut bewegen.
Foto von Efraimstochter / pixabay.com
Sollten Sie Besitzer einer Lagerfeuerstelle im Garten oder eines Kamins im Haus sein, findet auch die Einwegpalette praktische Verwendung. Denn die Bretter der Palette können einfach zersägt und als Brennholz genutzt werden (beachten Sie, dass Sie die Palette keinesfalls verbrennen sollten, wenn diese lackiert oder anderweitig behandelt wurde. Das kann giftige Dämpfe verursachen und zu Kaminbrand führen). Beim Verschüren im Kachelofen, Kamin oder Schwedenofen sollten vorab unbedingt alle Nägel entfernt werden. Die Pressspanblöcke bitte nicht mit verbrennen, sondern im Altholzcontainer entsorgen.
Auch wenn Sie mit der Palette selbst nicht schüren möchten, ist sie dennoch nützlich für Ihr Feuerholz. Wenn Sie Ihr Holz zum Lagern auf der Palette schlichten, ist es vor Feuchtigkeit durch Bodenkontakt geschützt und kann besser durchtrocknen.
Auch beschädigte Europaletten oder solche, für die Sie keine Verwendung haben, können als Brennholz genutzt werden. Weitaus umweltfreundlicher ist allerdings die Abgabe an Bastler, bei denen Europaletten sehr beliebt sind. Über eine Anzeige in online Kleinanzeigen-Portalen findet die Palette so schnell einen neuen Besitzer.
Wenn Sie selbst gerne kreativ werden, gestalten Sie doch moderne Möbelstücke oder Pflanzkästen für Garten und Balkon aus Ihren übrigen Europaletten. Tipp: Auch Einwegpaletten eignen sich bestens für Palettenmöbel. Beachten Sie bei der Planung nur die Maße der Einwegpalette, die sich von Europaletten unterscheiden.
Foto von ArtTower / pixabay.com
Sie haben unseren Diabas Streusplitt in der plastikfreien Verpackung aus Jute gekauft? Prima! Damit haben Sie der Umwelt etwas Gutes getan und sind nun im Besitz von tollem Bastelmaterial. Wie Sie den Jutesack ganz einfach zur Geschenkverpackung oder Blumentopf Deko upcyceln können, lesen Sie unserer DIY-Anleitung.