Trockenmauer bauen mit Wasserbausteinen: Video-Anleitung

Um einen Hang stabil zu befestigen, sind Trockenmauern eine günstige Methode. Egal ob aus rechteckig behauenen Mauersteinen oder großen Bruchsteinen, Trockenmauern können mit etwas Geschick einfach selbst gebaut werden. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Trockenmauer aus Wasserbausteinen selbst bauen können: zum selbst nachlesen oder als Video-Anleitung!

Video-Anleitung ansehen

 

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung lesen

Werkzeug-Checkliste:

  • Schubkarre oder Minidumper
  • Maurerschnur
  • Spaten
  • Schaufel
  • Handstampfer oder Rüttelplatte
  • Meter oder Maßband
  • Wasserwaage
  • Laterneneisen oder Pflöcke
  • Fäustel oder Vorschlaghammer

Material-Checkliste:

1. Mauer abstecken und messen

 

Schnurspannen an Laterneneisen

 

Um die benötigte Materialmenge berechnen zu können, stecken Sie die Eckpunkte Ihrer Mauer mit den Laterneneisen ab. Binden Sie ein Ende der Maurerschnur an das Laterneneisen und ziehen Sie eine Linie bis zur Referenzfläche, also zu der Fläche, die die finale Höhe der Mauer angeben soll.

 

Schnur mit Wasserwaage ausrichten

 

Möchten Sie das Gelände oberhalb der Trockenmauer eben aufschütten, muss die gespannte Maurerschnur in Waage gebracht werden. Dazu halten Sie eine Wasserwaage an die Schnur und schieben das verknotete Ende der Schnur so am Laterneneisen auf oder ab, bis die Libelle auf der Wasserwaage fast mittig ist. Warum fast mittig? Ein kleines Gefälle muss die Fläche behalten, damit Regenwasser nach vorne auf die Mauer zu fließt und nicht nach hinten Richtung Haus.

 

Beispielmaße der Mauer

 

Anhand der Eckpunkte messen Sie jetzt die Breite und Höhe der geplanten Mauer. Die Tiefe ergibt sich aus den verwendeten Steinen. Im Fall der großen Diabas Wasserbausteine, die wir verwenden werden, wird die Mauer ca. 0,5 m tief sein. Aus den Maßen für Breite, Höhe und Tiefe errechnen Sie jetzt die Kubikmeter, die Ihre Mauer einnehmen wird. Mit diesem Wert können Sie nun den Mengenbedarf ermitteln. Da er sich von Gestein zu Gestein unterscheidet, ziehen Sie am besten Ihren Baustoffhändler zu Rate. Bei den Diabas Wasserbausteinen können Sie mit ca. 2 t/m³ rechnen. Nehmen Sie im Zweifelsfall lieber etwas mehr Material, damit Sie beim Bau der Mauer genug Auswahl an Steinen haben. Denn das Setzen der unregelmäßigen Bruchsteine ist ein bisschen wie Puzzeln. Nicht jeder Stein kann an jede Stelle gesetzt werden.

2. Fundament bauen

Damit die Mauer nicht nach unten absackt, wenn sich durch das Gewicht der Steine das Erdreich setzt, braucht die Mauer ein stabiles Fundament. Die Grube dafür sollte, je nach Höhe der Mauer, etwa 30-50 cm tief sein. Bei der Breite gilt folgende Fausformel: die Breite des Fundaments sollte ungefähr 1/3 der Höhe der Mauer entsprechen. Zusätzlich werden zur offenen Seite der Mauer noch 10 cm addiert.

 

Graben mit dem Spaten abstechen

 

Stecken Sie den Graben ab, stechen Sie die Ränder sauber mit dem Spaten ab und graben Sie ihn mit der Schaufel aus. Den Erdaushub können Sie später zum Auffüllen der Fläche oberhalb der Mauer verwenden.

 

Frostschutz in Graben einfüllen

 

Füllen Sie jetzt Frostschutz-Schotter in den Graben ein und verteilen Sie ihn. Zur Verarbeitung mit kleinen Rüttelplatten oder Handstampfern empfehlen wir Frostschutz in der Körnung 0-32 mm. Anschließend verdichten Sie den Frostschutz. Wenn Sie mit einem Handstampfer arbeiten, arbeiten Sie in mehreren Lagen, bis der Graben bis ca. 10 cm unterhalb des Geländeniveaus gefüllt ist.

 

Frostschutz verdichten mit Handstampfen und Rüttelplatte

 

3. Steine setzen und hinterfüttern

Nun geht es an das Setzen der Steine. Je nach Größe der Steine sollten Sie mit zwei Personen arbeiten oder einen Minibagger einsetzen.

 

Steine setzen und festklopfen

 

Setzen Sie die erste Reihe direkt auf das Fundament. Damit der Stein gut liegt, kann es hilfreich sein, ihn mit dem Vorschlaghammer ein wenig festzuklopfen.

 

Mauer mit Splitt hinterfüttern

 

Hinterfüttern Sie die Mauer nach jeder Reihe mit Splitt oder Kies. Hierfür eignet sich Splitt oder Kies bis 16 mm Körnung. Leicht zu verarbeiten ist beispielsweise Diabas Splitt in der Körnung 11-16 mm oder Isarkies in der Körnung 8-16 mm. Die Splitt- oder Kiesschicht dient der Drainage. So kann Regenwasser hinter der Mauer abfließen und staut sich nicht auf der aufgeschütteten Fläche. Wenn es auf Ihrem Grundstück Probleme mit Staunässe gibt, können Sie ganz unten hinter der Mauer zusätzlich ein Drainagerohr einbringen und das Wasser ableiten.

 

Stein als Verbinder

 

Damit sich die Steine der Mauer gegen die Böschung lehnen und nicht nach vorn kippen, sollte die Mauer eine Neigung von ca. 10 % haben. Setzen Sie die nächste Reihe also leicht nach hinten versetzt. Je nachdem wie hoch die Mauer wird, kann es für die Stabilität außerdem sinnvoll sein, Erdanker zu setzen, die die Mauer mit dem dahinter liegenden Erdreich verbinden. Wenn Sie mit länglichen Steinen arbeiten, können Sie in regelmäßigen Abständen einen Stein so drehen, dass die lange Seite ins Erdreich zeigt. So wird der Stein zum Verbinder.

 

Mehrreihige Trockenmauer

 

So bauen Sie nun, im Wechsel von Steine-Setzen und Hinterfüttern, Reihe für Reihe weiter, bis die finale Höhe Ihrer Mauer erreicht ist.

4. Gelände auffüllen und Mauer bepflanzen

 

Erde aus Minidumper abkippen

Erde mit Rechen verteilen

 

Jetzt wo die Mauer steht, füllen Sie das Gelände oberhalb der Mauer mit Erde auf, bis Sie eine plane Fläche erreicht haben. Auf der Fläche können Sie nun Rasen ansähen, Staudenbeete anlegen oder sonstige Bepflanzungen vornehmen.

 

Pflanzen in Zwischenräume der Mauer einsetzen

Polsterthymian und Hauswurz in Trockenmauer

 

Damit die Trockenmauer möglichst lebendig wird und auch den heimischen Insekten etwas Gutes tut, können Sie die großen Lücken zwischen den Steinen bepflanzen. Hierzu eignen sich Haus- und Dachwurz, Steinrose, Polsterthymian, Glockenblume, Mauerfarn, Polsterphlox, Heidenelke und viele andere Steingartenpflanzen.

Fertig ist die Trockenmauer aus Wasserbausteinen!

Tags: Garten, Anwendung, DIY
Passende Artikel
Diabas Wasserbausteine grau 100-300 mm Diabas Wasserbausteine grau 100-300 mm
Inhalt: 500,00 kg (0,45 € * / kg)
225,90 € *
weitere Größen erhältlich
Diabas Ziersplitt grau 11-16 mm Diabas Ziersplitt grau 11-16 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,62 € * / kg)
15,40 € *
weitere Größen erhältlich
Diabas Frostschutz 0-32 mm Diabas Frostschutz 0-32 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,58 € * / kg)
14,50 € *
weitere Größen erhältlich
Isarkies Zierkies bunt 8-16 mm Isarkies Zierkies bunt 8-16 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,71 € * / kg)
17,70 € *
weitere Größen erhältlich
Diabas Ziersplitt grau 8-16 mm Diabas Ziersplitt grau 8-16 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,62 € * / kg)
15,40 € *
weitere Größen erhältlich
Diabas Ziersplitt grau 8-11 mm Diabas Ziersplitt grau 8-11 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,62 € * / kg)
15,40 € *
weitere Größen erhältlich
Diabas Ziersplitt grau 5-8 mm Diabas Ziersplitt grau 5-8 mm
Inhalt: 25,00 kg (0,62 € * / kg)
15,40 € *
weitere Größen erhältlich