Saunasteine richtig entsorgen

Irgendwann haben auch die robustesten Saunasteine ihre besten Tage hinter sich. Spätestens wenn Sie merken, dass die Aufgusssteine die Wärme nicht mehr so gut halten, sollten die Steine ausgetauscht werden. Doch wohin damit?

Wo darf man Saunasteine entsorgen?

So viel vorweg. Im regulären Hausmüll haben Steine generell nichts zu suchen. Restmüll wird von den Entsorgern in der Regel verbrannt, Biomüll kompostiert. Da Naturstein weder brennt noch rottet, sind beide Tonnen die falsche Wahl für Saunasteine.

Als Naturstein zählen Saunasteine zur Kategorie Bauschutt. Da sich Abgabestellen und Regelungen von Kommune zu Kommune unterscheiden können, fragen Sie am besten beim örtlichen Entsorger nach, wo Sie Ihre Steine abgeben können. In der Regel stehen jedoch Bauschuttcontainer im Recyclinghof zur Verfügung, die Sie gegen geringes Entgelt zur Entsorgung nutzen können.

Upcyceln statt recyceln

Wer sich den Gang zum Recyclinghof sparen will und einen eigenen Garten besitzt, kann die Steine aber auch einfach zweckentfremden. Denn auch wenn die Saunasteine ihre Wärmespeicherfähigkeit eingebüßt haben, können Sie im Garten dennoch einen Mehrwert bringen.

Saunasteine im Steingarten unterbringen

Gibt es in Ihrem Garten bereits einen Steingarten, legen Sie die gebrauchten Saunasteine einfach mit dazu. Der Naturstein wird sich gut einfügen und bietet Steingartenpflanzen künftig einen Lebensraum.

Saunasteine als Beetumrandung

Sie können die Steine auch als dekorative Beetumrandung verwenden. In Kombination mit anderen Steinen grenzen Sie so auf natürliche Weise Beete, Bereiche im Garten oder verschiedene Pflanzungen voneinander ab.

Saunasteine als Lebensraum

Wenn Sie in Ihrem Garten eine freie Ecke finden, stapeln Sie die Saunasteine zu einem kleinen Haufen auf. Ein solcher Steinhaufen bietet Reptilien und Insekten einen neuen Lebensraum und bereichert so die ökologische Vielfalt in Ihrem Garten. Besonders wärmeliebende Tiere siedeln sich gern im Steinhaufen an. Bei der Gartenarbeit fallen immer wieder Steine an, die Sie dem Haufen dann nach und nach hinzufügen können. In den gewachsenen Steinhaufen können Sie zusätzlich Pflanzen wie Mauerpfeffer oder Thymian einsetzen. Legen Sie außerdem vertrocknete Brombeer-, Himbeer- oder Holunderständel bereit. Die hohlen Äste sind für Insekten ideale Nistgelegenheiten.

Tags: Anwendung, Sauna
Passende Artikel
Deutsche Saunasteine 50-80 mm Deutsche Saunasteine 50-80 mm
Inhalt: 10,00 kg (1,69 € * / kg)
16,90 € *
weitere Größen erhältlich
Deutsche Saunasteine 80-120 mm Deutsche Saunasteine 80-120 mm
Inhalt: 10,00 kg (1,69 € * / kg)
16,90 € *
weitere Größen erhältlich
Deutsche Saunasteine 50-110 mm Deutsche Saunasteine 50-110 mm
Inhalt: 10,00 kg (1,69 € * / kg)
16,90 € *
weitere Größen erhältlich